Demokratie und Zusammenarbeit
Beim Städtebau werden die SchülerInnen zu Architekten, Bauplanern und Entscheidern. In mehreren Phasen gestalten, entscheiden und bauen sie eine gemeinsame Stadt mit über 6000 Bausteinen.
Die Aktion fördert gleichermaßen kommunikative und strategische Kompetenzen. Im gesamten Klassenverband wird rege diskutiert, Argumente ausgetausch und bewertet und für den gemeinsamen Bau demokratisch entschieden. Der Prozess und die einzelnen Phasen werden reflektiert tragen zu den sozialen Komponenten in der Klasse sowie zur politischen Bildung bei.
Weitere Informationen
Es werden Planungsgruppen gebildet. Die Planungsgruppen wählen zunächst verschiedene Ämter. Danach wird die Stadt nach den Vorgaben auf einem großen Plakat geplant.
Im anschließendem Plenum werden alle Städte in einem Vortrag (3 min) vorgestellt, der mit einer Fragerunde (1 min) endet.
Nachdem alle Pläne vorgestellt wurden wird in einer offenen Wahl demokratisch entschieden, welche Stadt gemeinsam gebaut wird. Sollte sich das Plenum uneinig sein, gibt es eine kurze Bedenkzeit, um die eigene Stadt noch einmal vorzustellen und die Besonderheiten hervorzuheben (2 min). Danach wird in geheimer Wahl abgestimmt.
Danach geht es mit der gesamten Klasse in die Bauphase, in der der Plan umgesetzt wird. Alle Phasen werden begleitet und in einer großen Abschlussrunde reflektiert.
Das Planspiel ist mit Schulklassen und Gruppen zwischen 10 und 30 Teilnehmenden möglich. Gerne bieten wir das Programm bei euch vor ort an oder in unseren Partnerjugendherbergen.

Standorte mit Programmbaustein
- Rheintal Jugendherberge Oberwesel
- Jugendherberge St. Goar
- Abenteuercamp Brodenbach
- Wir kommen zu euch an die Schule (Sportplatz, Halle, Schulhof)