Ausrüstungscheck

Lieber vorher prüfen

Sicher am Klettersteig – damit das Erlebnis am Fels auch wirklich sicher und genussvoll bleibt, ist richtige und vor allem geprüfte Ausrüstung unerlässlich.

Ein Fehlgriff hier kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb nehmen wir uns heute die Zeit, über die Bedeutung von geprüfter Ausrüstung und die Notwendigkeit, Material vor jeder Tour genau zu überprüfen, zu sprechen.

Warum tun wir das? Weil wir bei einigen Touranbietern und  Verleihstationen immer wieder feststellen, daß ungeprüftes oder gar falsches Material verwendet wird.

Da wird das “Nebenbei” – Geschäft dieser Dienstleister schnell zur Gefahr.

Inhalt

Klettersteigset

Das wohl wichtigste Ausrüstungsstück am Klettersteig ist das Klettersteigset .

Achtet unbedingt darauf, dass das Klettersteigset der aktuellen Norm EN 958 entspricht. Ältere Sets, die nicht dieser Norm entsprechen, können im Sturzfall deutlich höhere Fangstöße verursachen und sind potenziell gefährlich.

Heutige Klettersteigsets sind mit einem Bandfalldämpfer ausgestattet. Dieser reißt bei einem Sturz kontrolliert auf und absorbiert so die Sturzenergie. Überprüft vor jeder Tour, ob der Bandfalldämpfer unbeschädigt ist und keine Anzeichen von Verschleiß oder Vorschädigung aufweist.

Und ja: öffnet dafür vorsichtig die Tasche und schaut ob Sicherheitsetikett oder -faden noch intakt sind.

Überprüft auch die Karabiner auf Risse, Verformungen oder Funktionsstörungen des Verschlusses.

Warum Klettersteigsets übrigens nicht bei Kindern unter 40 kg funktionieren haben wir euch in diesem Blog erklärt.

Klettergurt

Überprüft den Gurt auf Risse, Scheuerstellen, ausgefranste Nähte oder Beschädigungen der Schnallen. Besonders die Einbindeschlaufe und die Materialschlaufen sind Verschleißteile.

Lebensdauer

Jedes textile Ausrüstungteil (Gurt, Klettersteigset, Seile, etc.) hat eine maximale Lebensdauer, die vom Hersteller angegeben wird. Bei mäßigen Gebrauch sind das i.d.R. 10 Jahre. Das Herstellungsdatum ist auf einem Etikett per Klartext oder in der Seriennummer erkennbar. Bei übermäßigem Gebrauch (z. B. in Verleihstationen) sind ggf. auch 10 Jahre schon zuviel. Überprüft daher alle Verschlüsse und Nähte auf Beschädigungen.

Und manchmal lohnt auch ein schneller Blick in die Verleihstation selber. Wird das Material richtig erklärt, sachgemäß gelagert (ein Einkaufswagen ist nicht adäquat) und nach jeder Benutzung kontrolliert?

Klettersteigkurs Boppard
Familientour auf dem Klettersteig in Boppard
Klettersteig Manderscheid

Bevor es los geht

Bevor ihr euch auf den Weg zum Klettersteig machst, nehmt euch unbedingt ein paar Minuten Zeit für einen gründlichen Ausrüstungs Check :

Visuelle Kontrolle

Schaut jedes Ausrüstungsteil genau an. Gibt es Risse, Verformungen, Scheuerstellen, ausgefranste Nähte oder Anzeichen von Materialermüdung?

Funktionsprüfung

Testet alle Verschlüsse, Schnallen und Mechanismen. Funktioniert das Klettersteigset einwandfrei? Lassen sich die Karabiner leicht öffnen und schließen, rasten sie sicher ein?

Sauberkeit

Entfernt Schmutz, Staub oder kleine Steinchen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.

Ablaufdatum und Lebensdauer

Überprüft, ob die vom Hersteller angegebene maximale Lebensdauer noch nicht überschritten ist.

Klettersteig Manderscheid

Einsteigerkurs

Klettersteigkurs in Manderscheid, für alle die erste Erfahrungen auf leichten Klettersteigen gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Klettersteig Manderscheid

Fortgeschrittene

Dieser Klettersteigkurs in Manderscheid richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Technik verbessern und erweiterte Kenntnisse erlangen möchten.

Mittelrhein
Klettersteig

Kletterspaß der leichten Art am Rhein